Magnetooptik

Magnetooptik
Ma|gne|to|op|tik 〈f. 20; unz.〉 Lehre von den Einwirkungen magnet. Felder auf Lichtstrahlen
Die Buchstabenfolge ma|gn... kann in Fremdwörtern auch mag|n... getrennt werden.

* * *

Magnetoọptik,
 
Teilbereich der physikalischen Optik, behandelt den Einfluss magnetischer Felder auf Emission, Absorption (Zeeman-Effekt) und Ausbreitung elektromagnetischer Wellen in Medien.
 
Bei der Ausbreitung in einem magnetischen Feld wird die Schwingungsebene linear polarisierten Lichts, das sich parallel zu den Magnetfeldlinien ausbreitet, in allen (auch normalerweise optisch nicht aktiven) Substanzen gedreht (Faraday-Effekt, Magnetorotation). Der Drehwinkel ist der Schichtdicke und der magnetischen Feldstärke proportional. Die materialspezifische Proportionalitätskonstante (Verdet-Konstante) ist temperatur- und wellenlängenabhängig. Für Wellenlängen in der Nähe von Absorptionslinien wird die Drehung extrem groß (Macaluso-Corbino-Effekt). Bei Ausbreitung senkrecht zu den magnetischen Feldlinien pflanzen sich die parallel und senkrecht zur Feldrichtung polarisierten Teilwellen (ähnlich wie im Fall der Ausbreitung in elektrischen Feldern beim Pockels-Effekt oder elektrooptischer Kerr-Effekt) mit unterschiedlicher Phasengeschwindigkeit fort. Diese transversale magnetische Doppelbrechung ist auf die Ausrichtung von Molekülen (Cotton-Mouton-Effekt) oder größeren Teilchenaggregaten (Majorana-Effekt) im Magnetfeld zurückzuführen (Einstelleffekte). Sie wird in der Nähe von intensiven Absorptionslinien wegen der Beeinflussung der Elektronenbewegung besonders stark (Voigt-Effekt). Bei paramagnetischen Substanzen kommt zu der diamagnetischen Drehung noch eine (in der Regel größere) paramagnetische Drehung hinzu. Sehr große Drehungen bewirken dünne ferromagnetische Materialien (Kundt-Effekt), bei denen die Orientierung der magnetischen Momente sich auch durch die Veränderung der Polarisation bei der Reflexion von Licht an der Oberfläche bemerkbar macht (magnetooptischer Kerr-Effekt).

* * *

Ma|gne|to|ọp|tik, die; -: Wissenschaft von den optischen Erscheinungen, die durch die Einwirkung eines magnetischen Feldes auf Licht entstehen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Magnetooptik — Die Magnetooptik ist ein Teilgebiet der Optik, das sich mit der Wechselwirkung von Licht mit Materie im magnetischen Feld beschäftigt. In Kurzform besteht die Wechselwirkung darin, dass durch ein extern angelegtes Magnetfeld ein Material… …   Deutsch Wikipedia

  • Magnetooptik — magnetooptika statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. magnetooptics vok. Magnetooptik, f rus. магнитооптика, f pranc. magnéto optique, f …   Automatikos terminų žodynas

  • Magnetooptik — magnetooptika statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. magnetooptics vok. Magnetooptik, f rus. магнитооптика, f pranc. magnéto optique, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Magnetooptik — ◆ Ma|gne|to|op|tik 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.; Physik〉 Lehre von den Einwirkungen magnetischer Felder auf Lichtstrahlen   ◆ Die Buchstabenfolge ma|gn… kann auch mag|n… getrennt werden …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Magnetooptik — Ma|gne|to|op|tik die; <zu ↑magneto...> Wissenschaft von den optischen Erscheinungen, die durch die Einwirkung eines magnetischen Feldes auf Licht entstehen …   Das große Fremdwörterbuch

  • Dielektrische Funktion — Die Artikel Permittivität und Elektrische Feldkonstante überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne… …   Deutsch Wikipedia

  • Dielektrische Leitfähigkeit — Die Artikel Permittivität und Elektrische Feldkonstante überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne… …   Deutsch Wikipedia

  • Dielektrischen Funktion — Die Artikel Permittivität und Elektrische Feldkonstante überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne… …   Deutsch Wikipedia

  • Dielektrizitätskonstante — Die Artikel Permittivität und Elektrische Feldkonstante überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne… …   Deutsch Wikipedia

  • Dielektrizitätskonstante des Vakuums — Die Artikel Permittivität und Elektrische Feldkonstante überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”